Deutsch English
 
Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Was tut SOLWODI?

Beratung

SOLWODI begleitete 2023 über 500 Frauen, die von patriarchaler Gewalt betroffen waren. In 117 Fällen lag eine Ehrenmord-Bedrohung vor. 138 Frauen und Mädchen waren von einer Zwangsverheiratung bedroht, bei 113 Klientinnen war diese bereits erfolgt. Meldet sich eine betroffene Frau bei SOLWODI wird in einem ersten Schritt eine Krisenintervention und Orientierungsberatung durchgeführt. Hierbei muss das Gefährdungspotenzial abgeschätzt werden und die Frau wird über ihre Rechte aufgeklärt. Es werden Hilfsangebote und Schutzmaßnahmen erläutert sowie rechtliche Fragen und die Konsequenzen einer Entscheidung, z.B. bei einer Trennung vom Partner, besprochen.

Gegebenenfalls leitet SOLWODI eine anonyme Unterbringung in einem der SOLWODI Schutzhäuser oder einer anderen Einrichtung an. Weiterhin sind die Klärung des Aufenthaltsstatus und der Zugang zu finanzieller Unterstützung vordringlich. SOLWODI vermittelt je nach Bedarf auch einen Rechtsbeistand, medizinische und therapeutische Hilfe und leistet längerfristige psychosoziale Begleitung und Unterstützung bei der Integration in Deutschland.

 

Ziel ist, dass die betroffene Frau emotional und seelisch zur Ruhe kommen und sich stabilisieren kann, um dann neue Perspektiven für ihr Leben zu entwickeln. Das Selbstbewusstsein und die Eigenständigkeit der Frau sollen gestärkt werden, damit sie ein gewaltfreies, selbstbestimmtes Leben führen kann.

Bücher

Chronik_SOLWODI

30 Jahre SOLWODI Deutschland 1987 bis 2017 -

30 Jahre Solidarität mit Frauen in Not in Deutschland

 

Autorinnen: Sr. Dr. Lea Ackermann / Dr. Barbara Koelges / Sr. Annemarie Pitzl

Kalender

Nächste Veranstaltungen:

20. 09. 2024

 

05. 10. 2024